Windenergie-Ausbau wird weiter fortgesetzt

Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat zusammen mit der Deutschen Windguard GmbH und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Jahreszahlen 2015 für den Bereich Onshore-Windenergie vorgelegt. Die Zahlen zeigen: Es war ein erfolgreiches Jahr für die Windenergie. Über 3.500 Megawatt wurden zusätzlich installiert. Mehr als 10 Prozent davon steuerten Anlagen in Brandenburg bei. „Eine weiterlesen

Neuer Regionalplan Oder-Spree regelt Ausbau der Windenergie

Wie die Märkische Oderzeitung am 11. November berichtet, hat die Regionalversammlung Oderland-Spree den Teilregionalplan Windenergie gebilligt. Er weist 34 Windeignungsgebiete aus – 13 weniger als im ersten Entwurf. Bürgerinitiativen zeigten sich zufrieden. Das Beteiligungsverfahren beginnt vermutlich im Januar 2016. Mit großem Interesse wurde das Ergebnis der Regionalversammlung im Seelower Kreiskulturhaus erwartet: Der geänderte Teilregionalplan zum weiterlesen

Mehr Zwangseingriffe durch lahmenden Netzausbau

Immer häufiger werden Windenergieanlagen vorrübergehend vom Netz genommen – weil das Stromnetz den produzierten Strom nicht mehr aufnehmen kann. Die Windparkbetreiber werden von den Netzbetreibern entschädigt. Diese Zahlungen werden auf den Strompreis umgelegt. Die wachsenden Entschädigungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines schnellen Netzausbaus, so berichtet die Frankfurter Allgemeine am 8. Dezember 2015. Bereits in den ersten weiterlesen

Windstrom-Einspeisung auf Rekordniveau

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 19. November 2015 berichtet, hat Sturmtief „Heini“ nicht nur ungemütliches Wetter nach Deutschland gebracht. Er sorgte auch für einen neuen Rekord: Noch nie wurde in Deutschland so viel Windstrom eingespeist wie am 18. November 2015. Das freut die Betreiber von Windenergieanlagen, stellt Netzbetreiber aber vor Herausforderungen. Denn der Strom weiterlesen

Durchbruch bei Speichertechnologien

Wie die FAZ am 27. Oktober 2015 berichtet, steht möglicherweise ein Durchbruch bei den Speichertechnologien an. Die Preise für Strom-Speicher könnten auf einen Bruchteil fallen. Das wäre ein Riesenschritt für die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien. Der Markt für Speichertechnologien stehe „kurz vor der Explosion“, so Analysten. Wind- und Solarparks werden derzeit bei überschüssiger Stromgewinnung häufig weiterlesen

Windenergie und Bürgerbeteiligung

Um die lokale Akzeptanz von Windparks zu stärken, wird eine stärkere Beteiligung der Bürger vor Ort gefordert: Durch Anteilskauf am Windpark können die Anwohner am Ertrag mitverdienen. Modelle, die ihren Zweck erfüllen – solange sich die Anwohner Windpark-Anteile leisten können, so berichtet die Märkischer Oderzeitung am 9. Oktober 2015. Die rot-rote Koalition in Brandenburg will weiterlesen

Landtag stimmt für den Ausbau der Windenergie

Der Vorstoß der Initiative gegen den Ausbau der Windenergie in Brandenburg ist im Landtag gescheitert. Die rot-rote Koalition hat die Forderungen gemeinsam mit den Grünen erwartungsgemäß abgelehnt, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 27. September 2015. Die Initiative pocht auf einen größeren Mindestabstand der Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen – dieser liegt derzeit bei 800 bis 1.000 weiterlesen

Brandenburger klagen kaum über Lärm von Windenergieanlagen

Immer wieder befürchten Initiativen gegen den Windkraft-Ausbau gesundheitliche Schäden für Anwohner in der Nähe von Windparks – insbesondere durch den Schall. Doch nur wenige Bürger Brandenburgs beschweren sich über Lärm der Windenergieanlagen. Auswirkungen auf Nachbarn von Windparks sind nicht bestätigt. Wie die Märkische Oderzeitung am 16. September 2015 berichtet, sind in diesem Jahr bis Ende weiterlesen

Solarstrom holt Atomkraft ein – Wind- und Wasserkraft mindern Kohle-Absatz

Die Erneuerbaren Energien erreichen neue Rekordwerte. Mit 12,4 Prozent am deutschen Energiemix schieben sie sich vor Braunkohle auf Platz 4 der wichtigsten Energieträger, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 5. August 2015. Solarstromanlagen haben im Juli 2015 derweil erstmals ebenso viel Strom wie Atomkraftanalgen produziert. 5,18 Milliarden Kilowattstunden – ein neuer Höchstwert, so die Berliner weiterlesen

Norwegens Pensionsfonds meidet CO2

Der oftmals als „Ölfonds“ bezeichnete Auslandspensionsfonds der Norweger zählte bisher zu den wichtigsten Investoren für die Kohleindustrie. Diese Zeiten scheinen vorbei: Das Parlament entschied, künftig nicht mehr in Kohle-Unternehmen zu investieren. Die globale „Divestment“-Bewegung erhält damit entscheidende Impulse, so berichtet die Berliner tageszeitung am 29. Mai 2015. Er ist mit 820 Milliarden Euro der zweitgrößte weiterlesen