Gemeinde versus Windpark

Der Regionalplan weist für das Waldareal zwischen den Beelitzer Ortsteilen Fichtenwalde und Reesdorf ein sogenanntes Eignungsgebiet für Windenergieanlagen aus. Bauanträge wurden von zwei Firmen gestellt. Doch die Stadt Beelitz versucht, mit einem Bebauungsplan und einer Veränderungssperre die Bebauung zu verhindern. Dagegen haben die beiden Unternehmen Klage eingereicht, so berichtet die Märkische Allgemeine Zeitung am 21. weiterlesen

Umweltministerin: Erneuerbare kostengünstig und konkurrenzfähig

Am 8. Mai 2015 behauptete Björn Lomborg in der FAZ, die deutsche Klimapolitik sei teuer und ineffizient. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) widersprach dem am 26. Mai 2015 ebenfalls in der FAZ entschieden: Die Klimapolitik habe sehr wohl bedeutende Ergebnisse vorzuweisen. Erfolgreicher Klimaschutz benötigt Wegbereiter, so Hendricks. Etwa wie die Erneuerbaren in Deutschland, die mit einem weiterlesen

Neuer Windpark bei Grünow

Wie der Uckermark Kurier am 27. Mai 2015 berichtete, werden an der Verbindungsstraße zwischen Baumgarten und Grünow derzeit vier neue Windenergieanlagen errichtet. Die alten, im Jahr 2000 aufgestellten Anlagen mit einer Leistung von bis zu 660 Kilowatt wurden im Zuge des Repowering demontiert. Betreiber des neuen Windparks ist ein Unternehmen der MLK Gruppe, die für weiterlesen

Scheingefechte im Klimakampf

Die Frankfurter Allgemeine feiert den dänischen Politologen und Statistiker Björn Lomborg. Dem aber fällt keine andere erfolgreiche Klimaschutzinnovation als das Gas-Fracking ein. In einem Gastbeitrag, der am 8. Mai 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter dem Titel „Deutschlands gescheiterte Klimapolitik“ erschienen ist, fertigt der dänische Politologe und Statistiker Björn Lomborg die deutsche Klimapolitik ab. weiterlesen

Energiewende in Deutschland: positive Beschäftigungseffekte

Mehr Jobs dank Energiewende – das ist das Ergebnis der Expertise „Die Beschäftigungseffekte der Energiewende“, die der Bundesverband Windenergie (BWE) vorgelegt hat. Insgesamt arbeiten 371.000 Beschäftigte in der Branche der Erneuerbaren Energien. Diese Zahl soll in den kommenden Jahren weiter steigen, so berichtet die tageszeitung am 15. April 2015. Die Erneuerbaren Energien haben sich zu weiterlesen

Stromnetz besteht den Stresstest Sonnenfinsternis

Nirgendwo in Europa wird so viel Strom aus Solarenergie gewonnen wie in Deutschland. Allein deshalb war die die Frage zentral, ob das Stromnetz die Auswirkungen der Sonnenfinsternis am 20. März des Jahres aushalten würde. Gegen Mittag lag die Antwort vor: Das Stromnetz hat den Testlauf bestanden, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 21. März 2015 weiterlesen

Windanlagenhersteller Senvion geht an US-Beteiligungsfonds Centerbridge

Der Windenergieanlagenhersteller Senvion – auch noch unter dem früheren Namen Repower bekannt – erhält einen neuen Eigentümer. Der indische, hoch verschuldete Windenergiekonzern Suzlon verkauft an die US-Fondsgesellschaft Centerbridge. Die Belegschaft von deutschlandweit 2.000 Beschäftigten fragt sich, wie es nun weitergehen soll, so berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer Ausgabe vom 30. Januar 2015. Senvion unterhält weiterlesen

Trotz reduzierter Förderung: Erneuerbare weiter im Trend

Zwischen Ostseeküste und Spreewald boomt Solar- und Windenergie nach wie vor. Und das, obwohl die Förderung der Erneuerbaren Energien deutlich gekürzt wurde. Es wird in der Region schon viel mehr produziert als verbraucht. Dies erklärt E.dis-Betriebsleiter Frank Guderian in einem Interview mit der Märkischen Oderzeitung vom 15. Januar 2015. Die zentrale Aufgabe der E.dis AG weiterlesen

Windparkbetreiber kontern Strompreissteigerungen

Brandenburger Windparkbetreiber bieten Ökostromtarife an – und senken dabei die Verbraucherkosten. Betreiberfirmen u. a. der MLK-Gruppe aus dem ostbrandenburgischen Jacobsdorf bieten Anwohnern nahe ihrer Windparks Unterstützung beim Bezug von Ökostrom an. Bezuschusst werden die Grundtarife. Das senkt die jährlichen Verbrauchskosten um bis zu 120 Euro pro Haushalt. MLK arbeitet dabei mit Ökostromanbietern wie der Naturstrom weiterlesen

Windstrom für den Süden: Ost-Süd-Stromtrasse wird länger als geplant

Wie die Berliner tageszeitung am 5. November 2014 berichtet, soll die geplante Ost-Süd-Stromtrasse länger werden als zuvor geplant. Grund ist das schnelle Wachstum der Windkraft in Norddeutschland. Die Leistung werde nach neuen Schätzungen zudem etwa 1,4 Gigawatt höher liegen als bisher vermutet. Die vier bundesdeutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den neuen Netzentwicklungsplan vorgelegt. Dieser sieht unter anderem weiterlesen