Europäischer Gerichtshof: Ökostromförderung kann auf heimische Erzeuger beschränkt werden

Die EU-Staaten dürfen die Regelungen zur Einspeisevergütung von Ökostrom auf heimische Produzenten beschränken. So das Urteil des Europäischen Gerichtshofs am 1. Juli 2014. Deutsche Politiker sowie Wirtschafts- und Umweltverbände reagierten erleichtert, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Ausgabe vom 2. Juli 2014. Ein finnischer Windkraftanbieter, der seinen Strom unter anderem nach Schweden verkauft, hatte weiterlesen

Rockefellers wenden sich vom Ölgeschäft ab

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 24. und die tageszeitung am 29. September 2014 berichteten, wendet sich die Familie Rockefeller von den fossilen Energiequellen ab. Der Rockefeller Brothers Fund hat sich der „Divestment-Bewegung“ angeschlossen und steckt nun das Vermögen, das hauptsächlich aus dem Erbe des legendären Ölbarons John D. Rockefeller stammt, in umweltbewusste Energien. Kein weiterlesen

Nirgendwo mehr Ökostrom

Wie die Märkische Oderzeitung am 3. Juni 2014 berichtet, beziehen mittlerweile 80 Prozent der Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ihren Strom aus Erneuerbaren Energien – ein Top-Wert in Deutschland. Damit diese große Strommenge überhaupt zum Verbraucher transportiert werden kann, müsse allein die E.DIS-Gruppe jährlich rund 100 Millionen Euro in den Ausbau ihrer Stromleitungen und Umspannwerke weiterlesen

Britische AKW: Pannenserie hält an – Windenergie springt ein

Fünf der 16 britischen Atomkraftwerke nicht am Netz? Pannen machen einen sicheren Betrieb der britischen AKW unmöglich, so berichtet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am 20. August 2014 auf seiner Homepage. Dass trotzdem kein Versorgungsengpass entsteht, ist der Windenergie zu verdanken, die auf hohem Niveau Strom produziert. Die 16 AKW Großbritanniens, die alle zwischen weiterlesen

Energiewende muss nicht auf neue Speicher warten

Wie die Berliner tageszeitung in ihrer Ausgabe vom  16. September 2014 berichtet, sind Wissenschaftler zum Schluss gekommen, dass in den nächsten 20 Jahren keine zusätzlichen Stromspeicher nötig sind. Vielmehr könnte die Energiewende kostengünstiger mit flexibleren Kraftwerken vorangetrieben werden. In der energiepolitischen Diskussion wird eines häufig vorgebracht: Neben einem Ausbau der Netze bedarf es zur Durchsetzung weiterlesen

Windenergie in Oder-Spree: Mehr Abstand zu Ortschaften

Im Landkreis Oder-Spree wird zurzeit am zweiten Entwurf des Regionalplans Wind gearbeitet. Die neuen Kriterien sehen unter anderem vor, dass Windenergieanlagen künftig mit mindestens 800 statt 500 Meter Abstand zur Wohnbebauung errichtet werden müssen, so die Märkische Oderzeitung in ihrer Ausgabe vom 3. September 2014. In Zusammenarbeit zwischen Planern, Kommunen, Bürgerinitiativen und Flächeneigentümern entstehen gegenwärtig weiterlesen

Neue Briten-Meiler: Alle EU-Bürger zum Einspruch aufgerufen

Wie die Berliner tageszeitung am 31. März 2014 berichtete, entscheidet die EU-Kommission in Kürze, ob die großangelegte Förderung von neuen AKWs durch Großbritannien rechtens ist. Der Vorwurf: Es handle sich um eine staatliche Beihilfe, die den Wettbewerb einschränkt. Jeder EU-Bürger kann diesen Einwand online unterstützen. Am Standort Hinkley Point an der Südwestküste Englands will Großbritannien weiterlesen

Neues Windrad bei Biegen – Windfeld ausgebaut

In der Nähe der A12-Autobahnraststätte Biegener Hellen wurde zwischen den brandenburgischen Ortschaften Biegen und Pillgram eine neue Windenergieanlage mit einer Nennleistung von zwei Megawatt, so berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer Ausgabe vom 9.4.2014. Bauherr der neuen Vestas V90-Anlage ist eine in Jacobsdorf ansässige Betreiberfirma. Nach der Inbetriebnahme wird das Windrad eine Nennleistung von zwei weiterlesen

In Brandenburg entsteht Deutschlands größte Batterie

Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist das Speichern des Stroms aus Erneuerbaren Quellen. Im Zuge der Speicherinitiative des Landes Brandenburg entsteht nun im Landkreis Potsdam-Mittelmark die größte Batterie Deutschlands, so berichtet die Märkische Oderzeitung am 28.4.2014. Nach acht Monaten Bauzeit soll im brandenburgischen Feldheim eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Speicherkapazität von zehn Megawatt ans Netz weiterlesen

Keine Preisgarantien für Atomstrom aus Südböhmen

Wie die tageszeitung am 11.04.2014 berichtet, haben die Tschechischen Elektrizitätswerke (ČEZ) den Ausbau des Atomkraftwerks Temelin gestoppt. Der Grund ist, dass die tschechische Regierung staatliche Garantien für den Atomstrom ablehnt. Das AKW Temelin in Südböhmen sollte ab 2016 für 12 bis 20 Milliarden Euro ausgebaut werden. Das US-Unternehmen Westinghouse und das russisch-tschechische Konsortium MIR 1200 weiterlesen