
Nichts bleibt, wie es war
Die Windbranche erfindet sich fast jedes Jahr neu – oder wird neu erfunden. In diesem Jahr war aber besonders viel los.
Die Windbranche erfindet sich fast jedes Jahr neu – oder wird neu erfunden. In diesem Jahr war aber besonders viel los.
Die Windenergie wird reich geredet, wird sich aber auf magere Zeiten vorbereiten müssen.
Die REZ zieht um – das neue Berliner Büro bietet mehr Platz und damit mehr Raum für die Anforderungen, die auf die REZ zukommen.
Leistungsstarke Batteriespeicher können einen beachtlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Kostensenkung liefern.
Offensichtliche Sauron-Freunde haben eine Anlage in der Nähe des Autobahndreiecks Bayreuth/Kulmbach mit einem bedrohlichen Schädel verziert.
Wind- und Solarparks, aber auch Umspannwerke müssen vor Einbruch geschützt werden. Ein neues Alarmkonzept hilft.
Eine neue Fassung der Anrainerbeteiligung haben Unbekannte in einem der Brandenburger REZ Windparks praktiziert.
Der Hype um die Fridays for Future scheint vorbei, jetzt beginnen die Mühen der Ebene.
Es ist gar nicht so leicht ein Rezept zu finden, das gänzlich ohne Strom oder Gas auskommt. Und vorzüglich schmecken soll es ja auch noch.
Das werden interessante Zeiten – nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal. Immerhin scheinen sich alle einig darin zu sein, dass das Klima eine wichtige Rolle spielen muss, wenn es eine hinreichend erträgliche Zukunft geben soll. In Verbindung mit etwas weniger Bürokratie und etwas mehr Verständnis für die Sorgen des jeweils anderen könnte das schon ein bisschen was bringen.
Anrainer sind der Schlüssel zum Erfolg eines Windparks: Sie sind dessen direkte Nachbarn und haben ein Anrecht auf Beteiligung. Immerhin tragen sie auch die konkreten Lasten. Die REZ hat für die MLK-Gruppe eine Reihe von Anrainerprojekten realisiert – mit dem einen Ziel: Wissen zu lassen, dass Nachbarn nicht nur lästig sind.
Die Zeit der geregelten EEG-Vergütung läuft für jeden Windpark irgendwann ab. War darauf irgendjemand vorbereitet? Seit Anfang 2021 ist viel passiert.
Die Meldepflichten und Anforderungen bei der Stromsteuer sind weiter gewachsen. Problem sind immer noch die Angaben zum Selbstverbrauch, die geschätzt werden müssen. Außerdem muss jetzt auch noch ein neues Formular ausgefüllt werden, mit dem die EU-Beihilferegeln eingehalten werden. Die Papierflut nimmt kein Ende.
Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs zur Stromsteuer mit – vielleicht – fatalen Folgen für die Windbranche
Windstrom zu speichern ist eine der größten Anforderungen an die Energiewende. Der Erzeugung von Wasserstoff fällt dabei eine zentrale Rolle zu. REZ-Mitarbeiter Richard Knittel hat das Thema nun in einer Fallstudie in seiner Masterarbeit simuliert.
Mit Redispatch 2.0 sollen unter anderem die NSM-Entschädigungen einfacher abgewickelt werden. Die Einführung war allerdings holprig.
Nach rund 20 Jahren war für die beiden Windenergieanlagen des Windparks Loher Heide Schluss. Die Zeit fürs Repowering war gekommen.
Am Anfang waren es einfache Hilfsmittel, mit der Zeit war dann doch mehr Aufwand nötig. Ziel war und ist: die Kolleginnen und Kollegen zu schützen und die Arbeitsfähigkeit der REZ zu erhalten.
Die Energiewende umfasst zahlreiche Maßnahmen und Ressourcen. Jetzt übernimmt die REZ auch die Betriebsführung von Solaranlagen.
Die Jahre 2019 und 2020 waren bewegte Jahre in der Windenergie. Viel hat sich getan. Die REZ-Windparks
hielten das anvisierte Niveau – auch wenn sich 2020 nach gutem Start eine lange Durststrecke ankündigte.
Rugalach oder Rugelach, so findet sich als Erklärung, sind ziemlich gute Kekse aus Frischkäse, Butter und Mehl. Das ist mindestens untertrieben …
Die REZ ist in Berlin umgezogen:
Seit dem 15. November 2022 finden Sie uns in der Seesener Str. 10-13, 10709 Berlin.